Nächste: Substitute über Tor beziehen, Vorige: Guix auf einem Linode-Server nutzen, Nach oben: Systemkonfiguration [Inhalt][Index]
Um ein Dateisystem per „bind mount“ einzubinden, braucht man zunächst ein
paar Definitionen. Fügen Sie diese noch vor dem
operating-system
-Abschnitt Ihrer Systemdefinition ein. In diesem
Beispiel binden wir ein Verzeichnis auf einem Magnetfestplattenlaufwerk an
/tmp, um die primäre SSD weniger abzunutzen, ohne dass wir extra eine
ganze Partition für /tmp erzeugen müssen.
Als Erstes sollten wir das Quelllaufwerk definieren, wo wir das Verzeichnis für den Bind-Mount unterbringen. Dann kann der Bind-Mount es als Abhängigkeit benutzen.
(define quelllaufwerk ;; "quelllaufwerk" kann man nennen, wie man will (file-system (device (uuid "hier kommt die UUID hin")) (mount-point "/hier-der-pfad-zur-magnetfestplatte") (type "ext4"))) ;; Legen Sie den dazu passenden Typ fest.
Auch das Quellverzeichnis muss so definiert werden, dass Guix es nicht für ein reguläres blockorientiertes Gerät hält, sondern es als Verzeichnis erkennt.
(define (%quellverzeichnis) "/hier-der-pfad-zur-magnetfestplatte/tmp") ;; Dem "quellverzeichnis" kann man einen beliebigen gültigen Variablennamen geben.
In der Definition des file-systems
-Felds müssen wir die Einbindung
einfügen.
(file-systems (cons*
…<hier würden andere Laufwerke stehen>…
quelllaufwerk ;; Muss dem Namen entsprechen, den Sie vorher ans Quelllaufwerk vergeben haben.
(file-system
(device (%quellverzeichnis)) ;; Geben Sie Acht, dass das "quellverzeichnis" so heißt wie in der Definition vorher.
(mount-point "/tmp")
(type "none") ;; Wir binden ein Verzeichnis und keine Partition ein, daher muss dieser Typ "none" sein.
(flags '(bind-mount))
(dependencies (list quelllaufwerk)) ;; Geben Sie Acht, dass "quelllaufwerk" dem Namen entspricht, den Sie der Variablen für das Laufwerk gegeben haben.
)
…<hier würden andere Laufwerke stehen>…
))