Nächste: Aktualisieren von Guix, Vorige: Aufruf von guix-daemon
, Nach oben: Installation [Inhalt][Index]
Läuft Guix aufgesetzt auf einer GNU/Linux-Distribution außer Guix System – einer sogenannten Fremddistribution –, so sind ein paar zusätzliche Schritte bei der Einrichtung nötig. Hier finden Sie manche davon.
Über Guix installierte Pakete benutzen nicht die Daten zu Regions- und
Spracheinstellungen (Locales) des Wirtssystems. Stattdessen müssen Sie erst
eines der Locale-Pakete installieren, die für Guix verfügbar sind, und dann
den Wert Ihrer Umgebungsvariablen GUIX_LOCPATH
passend festlegen:
$ guix install glibc-locales $ export GUIX_LOCPATH=$HOME/.guix-profile/lib/locale
Beachten Sie, dass das Paket glibc-locales
Daten für alle von
GNU libc unterstützten Locales enthält und deswegen um die 930 MiB
wiegt9. Wenn alles,
was Sie brauchen, einige wenige Locales sind, können Sie Ihr eigenes
Locale-Paket mit der Prozedur make-glibc-utf8-locales
aus dem Modul
(gnu packages base)
definieren. Folgendes Beispiel definiert ein
Paket mit den verschiedenen kanadischen UTF-8-Locales, die der GNU libc
bekannt sind, das nur um die 14 MiB schwer ist:
(use-modules (gnu packages base)) (define my-glibc-locales (make-glibc-utf8-locales glibc #:locales (list "en_CA" "fr_CA" "ik_CA" "iu_CA" "shs_CA") #:name "glibc-kanadische-utf8-locales"))
Die Variable GUIX_LOCPATH
spielt eine ähnliche Rolle wie LOCPATH
(siehe LOCPATH
in Referenzhandbuch der
GNU-C-Bibliothek). Es gibt jedoch zwei wichtige Unterschiede:
GUIX_LOCPATH
wird nur von der libc in Guix beachtet und nicht der von
Fremddistributionen bereitgestellten libc. Mit GUIX_LOCPATH
können Sie
daher sicherstellen, dass die Programme der Fremddistribution keine
inkompatiblen Locale-Daten von Guix laden.
GUIX_LOCPATH
-Eintrag /X.Y
an, wobei
X.Y
die Version von libc ist – z.B. 2.22
. Sollte Ihr
Guix-Profil eine Mischung aus Programmen enthalten, die an verschiedene
libc-Versionen gebunden sind, wird jede nur die Locale-Daten im richtigen
Format zu laden versuchen.
Das ist wichtig, weil das Locale-Datenformat verschiedener libc-Versionen inkompatibel sein könnte.
Wenn Sie Guix auf einer Fremddistribution verwenden, empfehlen wir
stärkstens, dass Sie den Name Service Cache Daemon der
GNU-C-Bibliothek, nscd
, laufen lassen, welcher auf dem Socket
/var/run/nscd/socket lauschen sollte. Wenn Sie das nicht tun, könnten
mit Guix installierte Anwendungen Probleme beim Auflösen von Hostnamen
(d.h. Rechnernamen) oder Benutzerkonten haben, oder sogar abstürzen. Die
nächsten Absätze erklären warum.
Die GNU-C-Bibliothek implementiert einen Name Service Switch (NSS), welcher einen erweiterbaren Mechanismus zur allgemeinen „Namensauflösung“ darstellt: Hostnamensauflösung, Benutzerkonten und weiteres (siehe Name Service Switch in Referenzhandbuch der GNU-C-Bibliothek).
Für die Erweiterbarkeit unterstützt der NSS Plugins, welche neue
Implementierungen zur Namensauflösung bieten: Zum Beispiel ermöglicht das
Plugin nss-mdns
die Namensauflösung für .local
-Hostnamen, das
Plugin nis
gestattet die Auflösung von Benutzerkonten über den
Network Information Service (NIS) und so weiter. Diese zusätzlichen
„Auflösungsdienste“ werden systemweit konfiguriert in
/etc/nsswitch.conf und alle auf dem System laufenden Programme halten
sich an diese Einstellungen (siehe NSS Configuration File in GNU-C-Referenzhandbuch).
Wenn sie eine Namensauflösung durchführen – zum Beispiel, indem sie die
getaddrinfo
-Funktion in C aufrufen –, versuchen die Anwendungen
als Erstes, sich mit dem nscd zu verbinden; ist dies erfolgreich, führt nscd
für sie die weiteren Namensauflösungen durch. Falls nscd nicht läuft, führen
sie selbst die Namensauflösungen durch, indem sie die
Namensauflösungsdienste in ihren eigenen Adressraum laden und
ausführen. Diese Namensauflösungsdienste – die
libnss_*.so-Dateien – werden mit dlopen
geladen, aber sie
kommen von der C-Bibliothek des Wirtssystems und nicht von der C-Bibliothek,
an die die Anwendung gebunden wurde (also der C-Bibliothek von Guix).
Und hier kommt es zum Problem: Wenn die Anwendung an die C-Bibliothek von
Guix (etwa glibc 2.24) gebunden wurde und die NSS-Plugins von einer anderen
C-Bibliothek (etwa libnss_mdns.so
für glibc 2.22) zu laden versucht,
wird sie vermutlich abstürzen oder die Namensauflösungen werden unerwartet
fehlschlagen.
Durch das Ausführen von nscd
auf dem System wird, neben anderen
Vorteilen, dieses Problem der binären Inkompatibilität vermieden, weil diese
libnss_*.so
-Dateien vom nscd
-Prozess geladen werden, nicht
in den Anwendungen selbst.
Die Mehrheit der grafischen Anwendungen benutzen Fontconfig zum Finden und
Laden von Schriftarten und für die Darstellung im X11-Client. Im Paket
fontconfig
in Guix werden Schriftarten standardmäßig in
$HOME/.guix-profile gesucht. Um es grafischen Anwendungen, die mit
Guix installiert wurden, zu ermöglichen, Schriftarten anzuzeigen, müssen Sie
die Schriftarten auch mit Guix installieren. Essenzielle Pakete für
Schriftarten sind unter anderem font-ghostscript
, font-dejavu
und font-gnu-freefont
.
Sobald Sie Schriftarten installiert oder wieder entfernt haben oder wenn Ihnen auffällt, dass eine Anwendung Schriftarten nicht finden kann, dann müssen Sie vielleicht Fontconfig installieren und den folgenden Befehl ausführen, damit dessen Zwischenspeicher für Schriftarten aktualisiert wird:
guix install fontconfig fc-cache -rv
Um auf Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch verfassten Text in grafischen
Anwendungen anzeigen zu können, möchten Sie vielleicht
font-adobe-source-han-sans
oder font-wqy-zenhei
installieren. Ersteres hat mehrere Ausgaben, für jede Sprachfamilie eine
(siehe Pakete mit mehreren Ausgaben.). Zum Beispiel installiert
folgender Befehl Schriftarten für chinesische Sprachen:
guix install font-adobe-source-han-sans:cn
Ältere Programme wie xterm
benutzen kein Fontconfig, sondern
X-Server-seitige Schriftartendarstellung. Solche Programme setzen voraus,
dass der volle Name einer Schriftart mit XLFD (X Logical Font Description)
angegeben wird, z.B. so:
-*-dejavu sans-medium-r-normal-*-*-100-*-*-*-*-*-1
Um solche vollen Namen für die in Ihrem Guix-Profil installierten TrueType-Schriftarten zu verwenden, müssen Sie den Pfad für Schriftarten (Font Path) des X-Servers anpassen:
xset +fp $(dirname $(readlink -f ~/.guix-profile/share/fonts/truetype/fonts.dir))
Danach können Sie den Befehl xlsfonts
ausführen (aus dem Paket
xlsfonts
), um sicherzustellen, dass dort Ihre TrueType-Schriftarten
aufgeführt sind.
Das Paket nss-certs
bietet X.509-Zertifikate, womit Programme die
Identität von Web-Servern authentifizieren können, auf die über HTTPS
zugegriffen wird.
Wenn Sie Guix auf einer Fremddistribution verwenden, können Sie dieses Paket installieren und die relevanten Umgebungsvariablen festlegen, damit Pakete wissen, wo sie Zertifikate finden. Unter X.509-Zertifikate stehen genaue Informationen.
Wenn Sie Emacs-Pakete mit Guix installieren, werden die Elisp-Dateien
innerhalb des Verzeichnisses share/emacs/site-lisp/ in demjenigen
Profil platziert, wohin sie installiert werden. Die Elisp-Bibliotheken
werden in Emacs über die EMACSLOADPATH
-Umgebungsvariable verfügbar
gemacht, die durch die Installation von Emacs eingerichtet wird.
Bei der Initialisierung von Emacs werden „Autoload“-Definitionen automatisch
über die Guix-spezifische Prozedur guix-emacs-autoload-packages
ausgewertet. Wenn Sie aber aus irgendeinem Grund die mit Guix installierten
Pakete nicht automatisch laden lassen möchten, können Sie Emacs mit der
Befehlszeilenoption --no-site-file starten (siehe Init File in The GNU Emacs Manual).
Anmerkung: Emacs kann nun native Maschinenbefehle erzeugen. Standardgemäß kompiliert es nun Pakete „just in time“, während Sie diese laden, und platziert die so erzeugten nativen Bibliotheken in einem Unterverzeichnis Ihres
user-emacs-directory
.Darüber hinaus unterstützt das Erstellungssystem für Emacs-Pakete die Erzeugung nativer Maschinenbefehle. Beachten Sie jedoch, dass
emacs-minimal
– die Emacs-Variante, mit der normalerweise Emacs-Pakete erstellt werden – weiterhin keine nativen Befehle generiert. Um native Befehle für Ihre Emacs-Pakete schon im Voraus zu erzeugen, nutzen Sie eine Transformation, z.B. --with-input=emacs-minimal=emacs.
Das glibc-locales
-Paket fällt durch Deduplizierung im
Store nur noch mit 213 MiB ins Gewicht und nimmt auf einem
zstd-komprimierten Btrfs-Dateisystem dann nur 67 MiB weg.
Nächste: Aktualisieren von Guix, Vorige: Aufruf von guix-daemon
, Nach oben: Installation [Inhalt][Index]