Nächste: Persönliche Konfiguration, Vorige: Fremde Architekturen, Nach oben: Top [Inhalt][Index]
Guix System unterstützt einen Mechanismus zur konsistenten Konfiguration des gesamten Systems. Damit meinen wir, dass alle Aspekte der globalen Systemkonfiguration an einem Ort stehen, d.h. die zur Verfügung gestellten Systemdienste, die Zeitzone und Einstellungen zur Locale (also die Anpassung an regionale Gepflogenheiten und Sprachen) sowie Benutzerkonten. Sie alle werden an derselben Stelle deklariert. So eine Systemkonfiguration kann instanziiert, also umgesetzt, werden.
Einer der Vorteile, die ganze Systemkonfiguration unter die Kontrolle von Guix zu stellen, ist, dass so transaktionelle Systemaktualisierungen möglich werden und dass diese rückgängig gemacht werden können, wenn das aktualisierte System nicht richtig funktioniert (siehe Funktionalitäten). Ein anderer Vorteil ist, dass dieselbe Systemkonfiguration leicht auf einer anderen Maschine oder zu einem späteren Zeitpunkt benutzt werden kann, ohne dazu eine weitere Schicht administrativer Werkzeuge über den systemeigenen Werkzeugen einsetzen zu müssen.
In diesem Abschnitt wird dieser Mechanismus beschrieben. Zunächst betrachten wir ihn aus der Perspektive eines Administrators. Dabei wird erklärt, wie das System konfiguriert und instanziiert werden kann. Dann folgt eine Demonstration, wie der Mechanismus erweitert werden kann, etwa um neue Systemdienste zu unterstützen.
• Das Konfigurationssystem nutzen | Ihr GNU-System anpassen. | |
• „operating-system“-Referenz | Details der Betriebssystem-Deklarationen. | |
• Dateisysteme | Die Dateisystemeinbindungen konfigurieren. | |
• Zugeordnete Geräte | Näheres zu blockorientierten Speichermedien. | |
• Swap-Speicher | Arbeitsspeicher auslagern. | |
• Benutzerkonten | Benutzerkonten festlegen. | |
• Tastaturbelegung | Wie das System Tastendrücke interpretiert. | |
• Locales | Sprache und kulturelle Konventionen. | |
• Dienste | Systemdienste festlegen. | |
• Setuid-Programme | Mit erhöhten Berechtigungen startende Programme. | |
• X.509-Zertifikate | HTTPS-Server authentifizieren. | |
• Name Service Switch | Den Name Service Switch von libc konfigurieren. | |
• Initiale RAM-Disk | Linux-libre hochfahren. | |
• Bootloader-Konfiguration | Den Bootloader konfigurieren. | |
• Aufruf von guix system | Instanziierung einer Systemkonfiguration. | |
• Aufruf von guix deploy | Eine Systemkonfiguration auf einen entfernten Rechner aufspielen. | |
• Guix in einer VM starten | Wie man „Guix System“ in einer virtuellen Maschine startet. | |
• Dienste definieren | Neue Dienstdefinitionen hinzufügen. |
Nächste: Persönliche Konfiguration, Vorige: Fremde Architekturen, Nach oben: Top [Inhalt][Index]